© CC0 Public Domain

In 50 Tagen

Coburger Gespräche: Kulturelle Werte im Wandel der Zeiten.

Auf einen Blick


Kontenpunkt 1: Toleranz

„Kritik der Toleranz. Historische und aktuelle Debatten“ von Prof. Dr. Winfried Schröder, Berlin

Toleranz gilt weithin als eine Haltung, die Mitglieder moderner, aufgeklärter Gesellschaften gegenüber abweichenden Überzeugungen und Praktiken / Lebensformen anderer einnehmen bzw. einnehmen sollten. Tatsächlich sind aber schwerwiegende Einwände in der Geschichte und in der Gegenwart gegen die Toleranzforderung erhoben worden.

Zwei Beispiele: In wichtigen Bereichen ist nicht Toleranz, sondern Intoleranz gegenüber Überzeugungen und Lebensweisen geboten. Toleranz ist keine angemessene Haltung gegenüber abweichenden Überzeugungen und Lebensformen ist. „Toleranz“, so meinte schon Goethe, „sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“

Termine im Überblick

Auf der Karte

Landesbibliothek Coburg, Andromedasaal
Schlossplatz 1
96450 Coburg

Tel.: 09561 / 85380
E-Mail:
Webseite: www.landesbibliothek-coburg.de

Veranstalter

Historische Gesellschaft Coburg e. V.
Leibnitzstraße 14a
96450 Coburg

Tel.: 09561 / 42457
Fax: 09561 / 42458
E-Mail:
Webseite: www.hgcoburg.de

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.